Unsere Strategie?
Wir verfolgen einen Kreislaufansatz: Auswahl engagierter Lieferanten, Beschaffung umweltfreundlicher Materialien für alle unsere Verpackungen, Verzicht auf fast alle Kunststoffe (wir arbeiten noch daran), Upcycling* von Produkten und Materialien, die nicht mehr gebraucht werden, Verwertung von Grünabfällen aus unseren Werkstätten usw. Unser Aktionsfeld ist groß und unsere Verbesserungsmöglichkeiten vielfältig. Unser Ziel? Wir wollen einen Kreislauf schaffen**.
** Die ADEME definiert die Kreislaufwirtschaft als ein System des Austauschs und der Produktion, das die Effizienz der Ressourcennutzung steigern, die Auswirkungen auf die Umwelt verringern und gleichzeitig das Wohlbefinden der Menschen verbessern soll. Und zwar in allen Phasen des Lebenszyklus von Produkten, egal ob es sich um Waren oder Dienstleistungen handelt.
*Es handelt sich um eine Technik, die auch unter dem Namen Upcycling bekannt ist. Sie besteht darin, verlorene Produkte umzuwandeln und ihnen einen neuen, hochwertigeren Nutzen zu verleihen.
UNSERE FESTSTELLUNGEN
Welcher Markt verwendet deiner Meinung nach am meisten Kunststoff? Die Antwort lautet: der Markt für Verpackungen. Auf ihn entfällt fast die Hälfte des gesamten weltweit produzierten Plastikmülls. "Wie sieht es mit dem Recycling aus? " - Der Großteil dieses Mülls wird es nie sein. Experten verleihen die Goldmedaille für Langlebigkeit an ... Plastik! Sie schätzen, dass es zwischen 450 und unendlich vielen Jahren überleben kann (ohne sich abzubauen).
Plastik zu ersetzen ist keine leichte Aufgabe und erfordert die Mobilisierung aller Akteure, unabhängig davon, in welchem Bereich sie tätig sind. Glücklicherweise gibt es Papier und Pappe aus Waldfasern, die uns helfen können und eine umweltfreundlichere Materialwahl darstellen, vorausgesetzt, die Wälder werden verantwortungsvoll bewirtschaftet.
Sie sind wertvolle Ökosysteme, die 80% der biologischen Vielfalt auf der Erde ausmachen und eine wesentliche Rolle beim Klimawandel spielen. Heute muss man berücksichtigen, dass 20% der Treibhausgasemissionen auf die Schädigung der Wälder durch menschliche Aktivitäten zurückzuführen sind. Aus diesem Grund setzen sich mehrere Organisationen für ihre Erhaltung ein und vergeben an verantwortungsbewusste Akteure die FSC- und PEFC-Zertifikate.
Quelle: National Geographic, 2021. Plastik in zehn Zahlen.